Antiker Kommode aus Walnuss mit Restaurationen des XVIII Jhs - Italien, Anfang des XVIII Jhs
Merkmale
Italien, Anfang des XVIII Jhs
Stil: Barock (1630-1730)
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800 , 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Nussbaum , Pappel
Material: Vergoldete Bronze , Nussbaum Platte
Beschreibung
In Nussbaum furnierte Barockkommode vom Anfang des 18. Jahrhunderts, nachträglich verändert. Front mit fünf Schubladen, von denen die Unterbauschublade in der Höhe reduziert und verdoppelt wurde, Pfosten im 45-Grad-Winkel, gedrehte Füße. Lüftungsschlitze und Griffe aus Bronze, Innenausstattung aus Pappelholz. Restaurierungen und Ersetzungen.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 99
Breite: 138
Tiefe: 61,5
Weitere Informationen
Stil: Barock (1630-1730)
Alles lesen
Der Begriff leitet sich vom spanischen Phonem barrueco oder portugiesischen barroco ab und bedeutet wörtlich „formlose Perle“.
Bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts war es in Frankreich ein Synonym für ungleich, unregelmäßig, bizarr, während der Begriff in Italien aus mittelalterlicher Erinnerung stammte und eine Figur des Syllogismus, eine Abstraktion des Denkens, bezeichnete.
Wir wollten diese historische Epoche mit dem abfälligen Begriff „Barock“ identifizieren und in ihr Extravaganz und Kontrast zu den Kriterien der Harmonie und Ausdrucksstrenge erkennen, zu denen sie unter dem Einfluss der griechisch-römischen Kunst und der italienischen Renaissance zurückkehren sollte.
Barock, 17. Jahrhundert und 17. Jahrhundert waren Synonyme für schlechten Geschmack.
Was die Möbel betrifft, führten ideelle Freiheit, das Bedürfnis nach Prunk und Virtuosität zu einer Synergie, die unübertroffene Meisterwerke hervorbringen sollte.
Die verwendeten Materialien waren es wert, mit den erstaunlichsten Geschichten von Marco Polo zu konkurrieren: Lapislazuli, Malachit, Bernstein, Elfenbein, Schildpatt, Gold, Silber, Stahl, Edelholzessenzen und mehr verschönerten die Möbel, die in Form und Form überzeugen Fantasie erweckte praktisch in Tausendundeiner Nacht das Leben vieler mächtiger Einheimischer.
Typisch für die Zeit waren tragende Teile oder Zubehörteile, die mit spiralförmigen Säulenmotiven aufgelöst waren, deutlich inspiriert von Berninis Baldachin des Petersdoms, Teile mit reichhaltiger skulpturaler Schnitzerei in Hochrelief und sogar in der Runde innerhalb eines Wirbels aus Voluten und Schriftrollen und Spiralen, gebogene und gebrochene Profile, durch Giebel mit gegliederter Form bewegte Cymatien, mit Ornamenten geschmückte Schürzen, Konsolen, Strebepfeiler und alles andere, was zur Belebung von Formen und Strukturen notwendig ist.
Der Barock ist auch das Jahrhundert des Illusionismus: Lacke und dünne Temperafarben drängen sich auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, um die Wirkung von Marmoradern oder das Spiel der Maserung von feinem Bruyèreholz mit Marmorierung zu imitieren.
Erfahren Sie mehr über den Barock mit unseren Einblicken:
Klassischer Montag: ein Doppel-Sideboard im späten venezianischen Barock
Classic Monday: ein Paar Kerzenhalter zwischen Renaissance und Barock
Classic Monday: ein Spiegelpaar zwischen Barock und Barocchetto
Classic Monday: eine hervorragende österreichische Barockkonsole
Zeit:
18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 180017. Jahrhundert / 1601 - 1700
17. Jahrhundert / 1601 - 1700Haupt Wesen:
Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Pappel
Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.Material:
Vergoldete Bronze
Nussbaum Platte
Andere Kunden haben gesucht:
Cassettiera, cassettone, settimanale, mobile da camera, commode, canterano, comò..
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:
La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.