Antikes Tischuhr Vergoldete Bronze Italien XIX Jhd - Camillo Borghese
Merkmale
Camillo Borghese
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Roma, Italien
Material: Vergoldete Bronze
Beschreibung
Die Kaminuhr aus vergoldeter Bronze hat einen Sockel, der auf der Vorderseite mit pflanzenähnlichen Blattmotiven und einem zentralen Blumenelement verziert ist, und wird von kunstvollen Kreiselfüßen getragen, die ihre Form stromlinienförmig gestalten. Auf dem Sockel ruht ein großer Sockel, in dem das Zifferblatt untergebracht ist, und seitlich die Figur eines jungen Mannes, der sich an den Sockel lehnt. Die Anzeige der Uhr in römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten trägt oben den Schriftzug „Lu. Lacroix H.er." und unter der Überschrift "De S. A. I. Lu Prince Camille, A Turin". Unter dem Zifferblatt aus vergoldeter und gemeißelter Bronze befindet sich eine Palette mit einem Korb voller Obst und Gemüse, über dem eine Schaufel und ein Lituo gekreuzt sind und an dem zwei reiche Gemüsegirlanden hängen; seitlich eine Maske mit weiblichen Zügen innerhalb einer Krone aus zwei Füllhörnern und Lorbeerzweigen. Links vom Sockel steht ein junger Mann mit einer kurzen Soutane und einer langen Schaufel in den Händen, der sich in entspannter Haltung mit dem linken Arm an die Struktur der Uhr lehnt, über der ein Dudelsack platziert ist. Der Mechanismus ist original. zum Wind. Die vierteiligen Decken, immer in gestreiftem Nussbaum, haben in der Mitte eine mandelförmige Reserve mit floralen Dekorationen, die innen von zwei Fächern und einer zentralen Rosette eingeleitet wird. Die Füße haben die Form eines Pyramidenstumpfes.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren.
Größe (cm):
Höhe: 31,5
Breite: 19,5
Tiefe: 9,5
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
Die Uhr wurde von einem gewissen und nicht besser identifizierbaren Louis Lacroix hergestellt, der sich in der Ausstellung als Uhrmacher mit „De S. A. I. The Prince Camillo à Turin“ („Von Seiner kaiserlichen Hoheit dem Prinzen Camillo in Turin“) auszeichnet. Der hier erwähnte Camillus ist Camillo Borghese, Ehemann von Paolina, der berühmten Schwester von Napoleon Bonaparte, seit August 1804 (auch wenn die standesamtliche Trauung erst im November desselben Jahres in Bezug auf die Witwentrauer der Braut gefeiert wurde). Die Datierung der Uhr ist dank der Inschrift möglich: sicher nach dem 27. März 1805, dem Datum, an dem Camillo der Titel eines Prinzen der kaiserlichen Familie verliehen wurde, und höchstwahrscheinlich nach 1808, als er sich mit dem Amt des Gouverneurs in Turin niederließ. General der transalpinen Abteilungen. Seine Verwirklichung musste sicherlich bis 1814 erfolgen, als Prinz Camillo Borghese nach seiner Abdankung die Beziehungen zum Kaiser abbrach, es scheint sehr unwahrscheinlich, dass er weiterhin mit den unter seiner Herrschaft erworbenen Adelstiteln gerufen werden würde. Diese Hypothese wird durch den Bezug zu einer um 1820 datierten Kaminuhr der Sammlung Luigi Mallé gestützt, auf der sich der Autor einfach mit „Lacroix a Turin“ signiert. Enge Vergleiche sind auch mit anderen Uhren möglich, die vom selben Uhrmacher signiert wurden, der strengste ist mit einem Exemplar der Cavour-Stiftung und befindet sich heute im alten Haus der gleichnamigen Familie in Santena, wahrscheinlich von seiner Großmutter vom Grafen von Cavour geerbt , eine Dame aus der Gesellschaft von Paolina Bonaparte am Turiner Hof. Im Vergleich zu unserer hat die Foundation-Uhr die auf der ähnlichen Ausstellung gezeigte Signatur, außerdem sind schmale Tangenten in der Struktur des Objekts zu erkennen: Fast identische Füße tragen einen verzierten Sockel, der rechts das Zifferblatt und eine Figur darin trägt Alle Richtungen auf der linken Seite. Der Vergleich mit dieser Uhr lässt die Aussage zu, dass nicht nur der Mechanismus des Uhrwerks immer von Lacroix stammt, sondern auch der Bronzearbeiter derselbe ist, wie die exekutiven und stilistischen Berührungen der beiden Charaktere zeigen, die wahrscheinlich auf eine Zusammenarbeit zurückzuführen sind zwischen den beiden etabliert. Valeriani weist auch auf zwei weitere Uhren hin, die dieselbe Signatur in der Ausstellung tragen und im Victoria and Albert Museum und im Metropolitan Museum of Art in New York aufbewahrt werden. Ein weiteres Exemplar aus der Sammlung Luigi Mallé.Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Material: Vergoldete Bronze
Andere Kunden haben gesucht:
Orologi, orologio dorato, orologio da camino, orologio da appoggio, orologio da tavolo, trittico, pendola, parigina..
Vuoi conoscere di più sugli orologi? Consulta i nostri articoli del blog e di FineArt che ne parlano:
Leggi di più
Le lancette degli orologi ci insegnano cos'è il traforo
Cartel Barat a Paris Orologio in bronzo dorato
Orologio Phippard Japanned Longcase, secondo quarto XVIII secolo Orologio a torre
Trittico con orologio e coppia di candelabri, Etienne Lenoir – Henry Dasson, Francia, seconda metà XIX secolo
Orologio Impero da appoggio
Orologio “Carro di Telemaco”
Orologio da mensola, Camillo Borghese, Torino, 1808 – 1814
Orologio a Vaso, Francia, Primo Quarto XIX Secolo
Orologio Impero a pendolo “Pegaso e Perseo” Lesieur à Paris, 1815 ca.
Leggi di più
Le lancette degli orologi ci insegnano cos'è il traforoCartel Barat a Paris Orologio in bronzo dorato
Orologio Phippard Japanned Longcase, secondo quarto XVIII secolo Orologio a torre
Trittico con orologio e coppia di candelabri, Etienne Lenoir – Henry Dasson, Francia, seconda metà XIX secolo
Orologio Impero da appoggio
Orologio “Carro di Telemaco”
Orologio da mensola, Camillo Borghese, Torino, 1808 – 1814
Orologio a Vaso, Francia, Primo Quarto XIX Secolo
Orologio Impero a pendolo “Pegaso e Perseo” Lesieur à Paris, 1815 ca.
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.